AKTUELL
Konfirmation am 6. Mai 2018
Am Sonntag Rogate, dem 6. Mai feiern wir in Altshausen das Fest der Konfirmation.
In unserer Kirchengemeinde werden in diesem Jahr acht Jugendliche konfirmiert:
Jana Eninger, Altshausen; Niko Förster, Altshausen; Paul Grüneberg, Ebersbach-Musbach; Jannik Henke, Ebenweiler; Marcel Kneffel, Altshausen; Megan Layer, Altshausen; Janik Steinmann, Ebenweiler; Corinna Winand, Altshausen.
Im Gemeindehaus wird parallel zur Konfirmation Kindergottesdienst gefeiert.
Zum Festgottesdienst mit der Einsegnung der Konfirmandinnen und Konfirmanden am 6. Mai um 10.00 Uhr in der Evangelischen Kirche in Altshausen ist die ganze Kirchengemeinde herzlich eingeladen!
Anmeldung zur Konfirmation 2019
Wenn Ihr Kind im Jahr 2019 14 Jahre alt wird und evangelisch ist, ist es sehr herzlich eingeladen zur Feier der Konfirmation und zum vorbereitenden Konfirmandenunterricht. Sollte Ihr Kind noch nicht getauft sein, sich aber konfirmieren lassen wollen, können wir die Taufe gerne jetzt feiern.
Zur Anmeldung zum Konfirmandenunterricht veranstaltet die Evangelische Kirchengemeinde einen Elternabend am
Mittwoch den 9. Mai 2018 um 20.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Altshausen, Pfarrstraße 1.
Bitte bringen Sie Ihr Familienstammbuch mit, damit Sie das Datum der Taufe Ihres Kindes angeben können.
Bei Rückfragen wenden Sie sich einfach an mich, ich gebe gerne weitere Auskunft.
Pfarrerin Barbara Koch
beLEBENd - Evangelischer Oberschwabentag an Christi Himmelfahrt
Donnerstag, 10. Mai 2018 10 bis 16 Uhr auf der Dobelmühle
Der Oberschwabentag steht in diesem Jahr unter dem Thema „BeLEBENd“. Er nimmt damit die Jahreslosung von 2018 auf: „Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst“ (Offenbarung 21.6)
Prälatin Gabriele Wulz wird beim Festgottesdienst um 10.00 Uhr im Zirkuszelt über die Jahreslosung predigen. Den Gottesdienst begleiten die Bläserinnen und Bläser der Posaunenchöre aus den Bezirken Biberach und Ravensburg. Parallel ist Kindergottesdienst und Jugendgottesdienst mit gemeinsamem Beginn im Zirkuszelt. Es gibt ein warmes Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen.
Um 13.00 Uhr und um 14.30 Uhr starten die Workshops und Gesprächskreise, von 12.00 bis 15.00 Uhr wird ein Familien- und Kreativprogramm angeboten.
Der Abschluss mit Pfarrer Georg Maile und Reverend Martin Ngnoubamdjum findet um 15.45 Uhr im Zirkuszelt statt.
Ein Flyer mit dem ausführlichen Programm liegt in der Kirche und im Gemeindehaus aus.
Ihre Mitarbeit wird gebraucht:
- Beim Aufbau am Mittwochnachmittag ab 14.00 Uhr
- Am Oberschwabentag selbst für die Zeit zwischen 11.00 und 15.00 Uhr
- Beim Abbau am Donnerstag ab 16.00 Uhr.
Auch freuen wir uns über Kuchenspenden für das Kuchenangebot.
Bitte melden Sie sich im Pfarramt, Tel. 07584-3540 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Frauen- und Begegnungsreise nach Slowenien
Vom 30.08. bis 06.09. 2018 veranstalten das Evangelische Bildungswerk Oberschwaben und die Bezirksarbeitskreise Frauen Biberach, Ulm und Blaubeuren eine Begegnungsreise nach Slowenien, dem Land des Weltgebetstages 2019.
Das kleinste der Nachfolgestaaten des ehemaligen sozialistischen Jugoslawien bietet fantastische Natur und viele kulturelle Sehenswürdigkeiten.
Mit unserer Reise laden wir ein, dieses Land zwischen Alpen und Adria zu entdecken. Ein Schwerpunkt der Reise wird es sein, Menschen vor Ort kennenzulernen und Frauen des Weltgebetstages zu treffen.
Die Reise ist als Frauenreise konzipiert und setzt eine gute Kondition voraus.
Eine ausführliche Beschreibung sowie die Reisebedingungen finden Sie unter www.kbw.blaubulm.de
Fotos vom Freilichtschauspiel „Martin Luther”
Es gibt eine große Anzahl beeindruckender Szenenfotos, die © Manfred Albrecht bei den Freilicht-Aufführungen im Juli aufgenommen hat und uns freundlicherweise zur Verfügung stellte.
Freilichtschauspiel „Martin Luther”
|
Danke!
Für alle Beteiligten war es ein einmaliges Erlebnis, vor der imposanten barocken Schlossanlage das Freilichtschauspiel „Martin Luther“ aufführen zu dürfen.
Deshalb gilt unser herzlicher Dank zuerst I.I.K.K.H.H. Carl und Diane Herzog und Herzogin von Württemberg für die großzügige Überlassung von Teilen des Schlosses.
Wir bedanken uns:
bei der katholischen Kirchengemeinde für die gar nicht selbstverständliche Kooperation und die Überlassung des Gemeindehauses für Proben und Empfang, bei der Gemeinde Altshausen, Bürgermeister Patrick Bauser und dem Gemeindeverwaltungsverband für die großzügige Unterstützung, beim Bauhof Altshausen unter Leitung von Thomas Trunz für den Auf- und Abbau der Tribüne und des Besucherbereichs, bei der Feuerwehr und dem DRK für die unverzichtbaren Sicherheitsdienste, bei der Schützengilde für die Nachtwachen, bei den Vereinen für die zuverlässige Bewirtung an den Aufführungsabenden, bei allen Anwohnern für ihr Verständnis und ihre Geduld.
Ein besonderer Dank gilt
allen Schauspielern und Schauspielerinnen für die grandiose Leistung an jedem Abend, allen Kostümbildnerinnen und Maskenbildnerinnen und weiteren helfenden Händen, dem Musikverein Altshausen unter der Leitung von Carmen Hugger, den Gelben Husaren unter Leitung von Rittmeister Albert Steinhauser, den Mitarbeitern der Technik, unseren Gemeindemitgliedern, die den logistischen Rahmen übernommen haben, Thomas Strobel von ts events, Joachim Butz und Dieter Heske und allen Mitgliedern des Arbeitskreises Reformation.
Wir danken insbesondere Jutta Golitsch für das Schreiben eines Stückes, in dem unsere gemeinsame Kirchengeschichte so anschaulich wurde, dass der Auftrag zur Ökumene uns alle erreichte.
Und nicht zuletzt allen Besucherinnen und Besuchern des Schauspiels sei herzlich gedankt.
Film zum Freilichtsschauspiel
Aus medienrechtlichen Gründen kann der Filmverkauf leider noch nicht stattfinden!
Sie erinnern sich: